Ich steige nun die Länge durch, sie ist wirklich nicht schwer und es gibt gute Griffe. 100 Meter bis zu einem Abseilstand mit zwei Klebebohrhaken folgen. Einige Meter Kletterei bis an einen plattigen, dann minimalst überhängenden kurzen Wandbereich mit ein paar Haken, nochmal irgendwo im 4. Aufstieg Hintergrat: Sulden - Parkplatz im Talschluss (1916 m) - Erlenweg (Nr. Sollte der Fels vereist oder schneebedeckt sein, muss man evtl. Foto: Erhard Mitsche, Tolle Aussicht, Auf dem Weg kurz vor der Payerhütte., Foto: Erhard Mitsche, Großes Firnfeld, Das hat hier alles so was von Alpenvereinssektion Bochum auf Jahresausflug, so etwas wie Routine sieht man eher selten. Foto: Erhard Mitsche, Kurz vor der Payerhütte, Unten dann noch einige hundert Meter über den spaltenreichen Gletscher (vor uns gehen sie nun alle ohne Seil ) bis um eine Felskante herum, wo wir die Steigeisen ablegen. Auch hier gibt es die! Beim Zustieg zur Hintergrathütte., ... so empfehlen wir die Querung beim Signalkopf noch ohne Seil zu machen und dann erst vor der ersten Schlüsselstelle anzuseilen. Dann durchwegs den Grat oder vorwiegend links des Grates im Sinne des Abstieges weiter absteigen. In der guten Spur geht es nun hinunter, der Grossteil ist sehr einfaches Gehgelände. ... Schlüsselstelle (IV), bei der mobile Sicherungsmittel unbedingt benötigt werden. Steigeisen haben sie zwar nicht an, aber das ist auf einem morgendlich hartgefrorenen Firnfeld mit Absturzgefahr in beide Flanken ja auch nicht so wichtig. Von der Bergstation geht es dann in rund einer Stunde gemütlich zur Hintergrathütte auf 2661 m. Wir bekommen unser Lager und vertreiben uns noch die Zeit, bis es um sieben ein z’Nacht gibt. Gehgelände. Dort 1x 25 m abseilen und dem Grat folgend weiter zum nächsten Gratabbruch. Foto: Erhard Mitsche, Verdiente Rast, Abstieg über die Tabarettahütte nach Sulden. Mit vereinten Kräften und Zug von oben wird das wild um sich schlagende Bündel nach oben gehievt. Der erste ist bis ganz auf den kleinen „Gipfelkopf“ gestiegen und sichert nun seine zwei Kameraden bis da hinauf nach. Foto: Mathias Kröner, Blick zurück zum Signalkopf., / Italien, Lohnende Seillängen zwischen Timau und Kartitsch, Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit, Bergwelten: Manaslu - Berg der Geister, Rekorde und Tragödien, Bergwelten: Ama Dablam – Drama am heiligen Berg. Am Unteren Ortlerplatt kurz vor dem Lombardi-Biwak Solange sie dann nicht an der Schlüsselstelle rumhampeln, können wir uns darüber amüsieren. 4:15 Std, das ist okay gegenüber den 6-7 Stunden, die in der Literatur angegeben werden. die komplette Tour mit Steigeisen klettern. Ortler über Hintergrat: Intuitive Orientierung. Kurze Zeit später machen wir auf dem spaltenreichen Ortlerplatt zwei Einzelgängern Platz, die das Seil gleich gar nicht verwenden. Ortler (3905 m) - Meranerweg Der Normalweg von der Payerhütte auf den Ortler ist überlaufen und der Hintergrat längst eine Modetour, doch auf dem alten Anstieg über den Meranerweg von der Berglhütte via Pleisshorngrat ist man noch heute an manchen Tagen alleine unterwegs. Da würde eine ehrlichere Selbsteinschätzung bei einigen Anwärtern schon sehr helfen. Foto: Gyula Farkas, Morgenstimmung auf dem ersten Schneefeld Ortler – Hintergrat. Foto: Erhard Mitsche, Last section of Hintergrat 4 mittlere bis große Hexentrixs. Nun hat man die Schwierigkeiten hinter sich und folgt dem Grat in leichter werdender Kletterei zum Gipfel. Aha … Was wird das dann später für ein Seilmanöver??? Er gehört zu den ganz großen Touren in den Ostalpen. Foto: Dieter Wissekal, Seilfreies Steigen, Als junger, tatendurstiger Bergsteiger reihte ich den Ortler ganz weit oben auf meiner Prioritätenliste ein, damals im Sommer 96. Grad), die mit 2 (Draht-)Seilschlaufen versehen ist. Foto: Erhard Mitsche, Hütte in sicht, Rechts im hintergrund die Königsspitze., Das kann er dann im Falle eines Spaltensturzes loslassen und erreicht so nie geahnte Falltiefen. Foto: Erhard Mitsche, Früher Aufbruch, An schönen Samstagen stürmen Karawanen den Normalweg (über die Payerhütte) zum Ortler. Ortler Hintergrat Diese superschöne Überschreitung des Ortlergipfels gehört zu den ganz großen Touren in den Ostalpen! Danach einige Meter rechts des Grates queren und anschließend wieder aufwärts zum Grat mit Stand an Köpfelschlingen. Das alles hat die Eleganz von einer dieser blauen Regentonnen mit Armen und Beinen und einem Mundwerk (quasseln kann er trotzdem noch pausenlos). Auf dem großen Firnfeld im Mittelteil., Kommen wir wieder da an, wo wir los sind? Tirol-Crevasse-Jumping nennt sich das wohl. Nach den Schwierigkeiten folgt man unter einem Überhang einem Band nach Norden, um dann wieder in … Vinschgau Südtirol. Aber man ist ja kurz vorm Ziel, das Wetter ist perfekt und wir liegen gut in der Zeit. Ortler über den Hintergrat. Ich sichere Anna direkt nach, dann müssen wir wieder warten, bis die Tiroler vor uns ihre Seile wieder verstaut haben und weitergehen. Siehe auch Topo bei:Ortler Normalweg, Tabacco Nr. und über ein Band wieder zum Grat zurück quert. 6. Einem anstrengenden, teils unübersichtlichen und brüchigen Zustieg folgen drei Stunden Gratgenuss mit überwältigender Aussicht. 2). Anna klettert gesichert ab, ich steige dann nach zu ihr hinunter. Ab dort immer dem Grat folgend aufwärts bis man den breiten Firnrücken (1. Die Hintergrathütte ist der Ausgangspunkt für den Hintergrat., – Die berühmte Route: Die Ortler-Nordwand gilt als größte Eiswand der Ostalpen, von Hans Ertl und Franz Schmid 1931 erstmals durchstiegen (1200 m, D+, 55°, evtl. Im Bild die Abseilstelle - ein neuralgischer Staupunkt, Nun immer dem … Die Tour verlangt aber sicheres gehen im Fels bis zum dritten Schwierigkeitsgrad - kurze Stellen im 4ten Grad sind zu klettern! Hier machen wir eine kleine Pause mit schönem Blick auf die kurvenreiche Stilfserjochstrasse. Warum ist das hier an diesem Berg so schlimm? Ein Stückchen Kuchen bringt die Welt aber wieder in Ordnung und nach einer längeren Pause steigen wir dann noch gemütlich den sich etwas ziehenden Abstieg nach Sulden hinab. Für schwächere Teilnehmer evtl. Im Hintergrund der Gipfel und die berühmte Ortler Nordwand., Links der Monte Zebru und rechts der Hintergrat mit dem Ortler, Auf dem Portal finden sich unzählige Touren, eingeteilt in unterschiedliche Kategorien (Klettern, Skitouren, Eiswände, ...). Die Tour ist ein wahrer Alpinklassiker: Über den Hintergrat geht es auf den 3.905 m hohen Gipfel. Foto: Dieter Wissekal, Hintergrathütte, Hat man aber die Hauptschwierigkeiten im letzten Gratdrittel geschafft, steht man am fast 4000 Meter hohen Ortlergipfel und kann den fantastischen Ausblick genießen, bevor man sich dem auch nicht ganz einfachen Abstieg widmet. / Italien Foto: Erhard Mitsche, Grat, Die ersten Kletterschritte gehen gut, aber der Fels ist dumpf und groß und grau, mir graust vor der Schlüsselstelle. Eine kurze Wandstelle 25 m (3; ein Haken) aufwärts mit Stand an einer Köpfelschlinge. Grad hinter sich bringen, bevor man wieder in leichteres Gelände gelangt. Wir warten, warten und warten noch ein paar Minuten, bis es mir zu bunt wird. einer Eisschraube je Teilnehmer, 2 lange Bandschlingen, 3-4 kurze Bandschlingen, 3 Schraubkarabiner, 4-5 Karabiner. Von der Hintergrathütte (dorthin von Sulden in ca. Kurz bevor man auf einer Höhe von ca. Eiskletterfestival Osttirol -ABGESAGT. Auf den höchsten Südtiroler via "Hintergrat" Nachdem wir uns vor 2 Tagen auf der Überschreitung der Zufallspitzen und Monte Cevedale akklimatisierten und meine Bergkameraden am Folgetag noch das Grosse Zebra auf der Königspitze geritten haben, stand noch die letzte Prüfung unseres Hochtouren-Weekend bevor: Die Besteigung des Ortler 3905m - seines Zeichens höchster Südtiroler-Gipfel. Wandl) ist mit Ketten klettersteigartig versichert und erlaubt ein schnelles tiefer steigen bis wieder leichteres Gratgelände erreicht wird. Trotz der Haken an den neuralgischen Punkten, ist viel alpine Erfahrung gefragt. Das Biwak und die Payerhütte sind in Sicht - vom Biwak bis zur Payerhütte kommt aber noch der schwerste Teil des Abstieges., 2a) - Abzweigung Steig Nr. Wir gelangen wieder auf den Felsgrat, der hier eher als Rücken mit Wegspuren hinaufzieht. © 2020 Steinmanndli — Made with ❤️ in Switzerland, Nordwand-Feeling nach der Mäntliser Südost-Kante, Clariden mit Express-Abstieg zum Klausenpass, Scopi – Schieferplatten über blaugrünem Wasser, Forcarella di Lago – Weite Wege für weite Blicke, Hoch Fulen – Im Schatten der Schächentaler Nordwände. Ein Steilstufe gehen wir wieder am kurzen Seil, im Gegensatz zu unseren Freunden vor uns, die gehen am langen Seil. Grad angesiedelt. Abstieg auf dem flachen Ortlerplateau., Hier dauert ’s eine Stunde. Hier lassen wir die Steigeisen nun an den Füssen, oben gibt es noch ein paar Mixedpassagen und ab dem nun nahen Gipfel geht es dann ohnehin die ganze Zeit über den Gletscher. Die fünf Tiroler haben drei Seile, von denen zwei nun in abenteuerlicher Manier alle fünf Personen verbinden. Die Querung ist gut zu bewerkstelligen und es gibt danach einen guten Anseilplatz wo man stehen kann. urplötzlich vor uns auf: die berühmte erste Schlüsselstelle im 3 Der Ortler: Über den Hintergrat auf den „König“ Südtirols 50 alpinwelt 2/2015 Zum Reschenpass zu fahren ist immer eine spannende Angelegenheit. Ah ja. Morgendlicher Blick zu Monte Zèbru und Königsspitze, Sonnenaufgang am Oberen Knott - kurz vor dem grossen Firnfeld, Hinter dem Signalkopf - wir warten auf freie Bahn an der Schlüsselstelle, Die Schlüsselstelle mit dem weiteren Gratverlauf dahinter, Rückblick auf den Hintergrat - in der Bildmitte das Firnfeld, Monte Cevedale, Königsspitze und Monte Zèbru und ein Haufen anderer Südtiroler Berge, Am Unteren Ortlerplatt kurz vor dem Lombardi-Biwak, Die Stilfserjoch-Strasse windet sich in unzähligen Serpentinen hinauf, Auf dem Weg ins Tal - ausgesetzt thront oben die Payerhütte. Ortler über den Hintergrat Pastaparty auf 2661m und die unbestrittene Zuverlässigkeit von Wetter-Apps Nun ist es endlich so weit: am 22.07.2017 starten wir Richtung Westen- Österreich 2.0 wartet auf uns. Die Position zählt! Man steigt über den langen Hintergrat zum Ortler auf und über den Normalweg ab. Alternativrouten auf den Ortler: Hintergrat, Meranerweg, Minnigeroderinne, Schückrinne (bei den ersten beiden handelt es sich um anspruchsvolle Grattouren bis UIAA IV, die letzten beiden sind ausgewachsene Steileis/-firntouren bis 60°Grad) Foto: Mathias Kröner. Der Grat wird schmaler, im Bild die erste Schlüsselstelle- eine kurze Verschneidung, Hochtour (Klettertour) von der Hintergrathütte über den Hintergrat auf den Ortler und am Normalweg zur Payerhütte. Gletscherausrüstung inkl. Am Beginn des Felsgrates immer links des Grates haltend aufwärts. Von 5.-7. Die vordersten drei sind wohl eine italienische Seilschaft, sie machen nicht gerade einen routinierten Eindruck, sind aber langsam fertig mit dieser Stelle. Ortler 3905 Besteigung über den Hintergrat mit Aufstieg von Sulden über die Hintergrathütte und Abstieg über die Payerhütte. Der Vorsteiger müht sich ab, versucht einen Friend in den Fels hinein zu drücken (geht nicht, wen wunderts?) Die Payerhütte, ab dort führt ein breiter Wanderweg ins Tal., Er ist der Hauptgipfel der nach ihm benannten Ortler-Alpen, welche eine Gebirgsgruppe in den südlichen Ostalpen sind. Dort leichter, dem Grat folgend zum Beginn des zweiten Firnfeldes (steiler als das erste, ca. Wir seilen uns an, von hier an gehen wir nun angeseilt bis auf den Gipfel. Bei wenig Firn und Blankeis muss diese Stelle über eine kleine Felsstufe umgangen werden, aber im Moment haben wir dieses Problem nicht. Kettenversicherungen am Wandl., Foto: Erhard Mitsche, Biwak und Payerhütte, Anna am Gipfel beim Schokokuchen . Wie meistens auf deutschen, österreichischen oder italienischen Hütten kann man auch hier sein Abendessen à la Carte wählen. Ortler Hintergrat Die Überschreitung des Ortlers mit Aufstieg über den Hintergrat und Abstieg über den Normalweg stellt eine anspruchsvolle und kombinierte Hochtour dar, die den Bergsteiger mit wunderbaren und einprägsamen Eindrücken belohnt. Ortlergruppe. Gehen im Schutt, Klettern bis zum vierten Schwierigkeitsgrad, das sichere Gehen mit den Steigeisen in steilen Firnflanken - Der Hintergrat fordert seinem Besteiger alles ab. Über eine kurze glatte Verschneidung (4 m) aufwärts (4; Haken) und einem Riss (3) folgend höher. Grosse Zebra-Tour III - ein Saison-Höhepunkt aus Fels, Firn und Wolkenfetzen Könige gibt es viele, ob alle rechtmäßig zu diesem Titel gekommen sind, sei dahingestellt. Hintergrathütte - Hintergrat - Ortler-Gipfel Abstiegsroute: Ortler-Gipfel ... Nach einem kurzen Wegstück erreicht man die Schlüsselstelle des Aufstiegs: Eine etwa 4m hohe, leicht nach außen geneigte Verschneidung (4. Es wird eine sehr zynische Tour, mit einer ebensolchen Beschreibung hier. Die Aussicht auf die benachbarte Königsspitze ist wirklich toll., Naja. Foto: Erhard Mitsche, Hintergrathütte, Ausser uns sind noch einige andere Besucher auf der Hütte, irgendwie ein Grossteil ziemlich komische Zeitgenossen. Der letzte hat übrigens mittlerweile offenbar gemerkt, dass er etwas zu viel Seil hat und es einfach in Schlaufen in die Hand genommen. ... Es erwarten uns einige Stellen im III und zwei Stellen im IV Grad (kurze unangenehme Schlüsselstelle). Im Bild der Hintergrat (Gelb) und der Abstieg über die Payerhütte (Rot)., Meist wird sehr früh gestartet - im Dunkeln mit Stirnlampen., Etwas weiter oben geht der Grat dann in leichte Blockkletterei über, bis wir an den Fuss des Signalturms kommen, ein markanter Spitz, der westseitig umgangen wird. Die Tiroler wieder knapp vor uns. Ortler Hintergrat 3905m Der Hintergrat und die Überschreitung des Ortlers gehören zu den Klassikern in den Ostalpen. Foto: Erhard Mitsche, Tageslicht, Ein paar Bohrhaken ermöglichen das Gehen am laufenden Seil (mit eingehängten Zwischensicherungen, so dass ein Totalabsturz verhindert wird). Klar das sich ein bisschen Ungeduld breit macht. Dort werden wir uns stärken. Dort Stand an Köpfelschlinge. Vom Gipfel dem Firnrücken folgend immer Richtung Nordwest über das Ortler Plateau absteigen bis man die Biwakschachtel erreicht (meist Spuren; bei schlechter Sicht heikel, Spaltengefahr!). Überholen ist im schwierigen Teil nicht möglich. Über diesen aufwärts bis man wieder den Felsgrat erreicht und diesem folgend bis zum Signalkopf 3725 m, welchen man im Sinne des Aufstieges links leicht absteigend umklettert (man steigt nicht auf den Gipfel des Signalkopfes!) Rund acht Personen tummeln sich da vor uns, das scheinen die Tiroler und noch eine Seilschaft zu sein, die gerade semiprofessionelle Seiltechniken anwendet, um den zweiten und dritten über diese Stelle zu hieven. Ja, es geht und wird von guten Südtiroler-Skitourengehern schon seit einigen Jahren zum Saisonabschluss gemacht. 30. Je nach Verhältnisse sind bei den zu überschreitenden Schneefeldern schon die Steigeisen erforderlich. Es folgen ein paar Meter Kletterei bis an den Fuss eines zweiten Firngrates. Foto: Erhard Mitsche, Kette, Nach ein paar deutlichen Worten ist dann Ruhe und wir können wieder schlafen. / Österreich Das Ziel ist morgen die Ortler-Überschreitung über den Hintergrat mit Abstieg über den Normalweg. Foto: Axel Jentzsch-Rabl, Zustieg zur Hintergrathütte, Es ist 11 Uhr und ich habe die Nase ziemlich voll. Klebehaken. Sie werden doch nicht etwa die falsche Route genommen haben? Tendenziell sollte man dort eher links des Grates in der Flanke klettern und nicht zu früh auf den Grat queren. Passage 70-80°, 5-7 Std. Der Italiener schimpft munter vor sich hin, was mich wenig interessiert. / Italien Eine etwas mühsame schuttige Querung bringt uns an die obligatorischen Staustellen des Normalwegs (Jaaa! Den Stau haben wir heute auch schon, aber eher bedingt durch Baustellen, Traktoren und Belgier auf den Strassen. Tom und ich sind heute zum ersten Mal über den Hintergrat auf den Ortler unterwegs. Die zwei von den Spezln, die es vorher nicht mehr geschafft haben, vor uns loszurennen, sind die ganze Zeit hinter uns und keuchen so laut, dass es wirklich zum schiessen ist. Der letzte hat noch einige Meter Schlappseil, weiss nicht wohin, also trägt er sie in der Hand spazieren. Die Abseilstelle unter dem Biwak, man kann aber auch ohne Abseilen auf den Gletscher absteigen., Dann geht es noch den Felsenweg entlang, bis wir nach rund zweieinhalb stündigem Abstieg die Payerhütte erreichen. Der Ortler, italienisch auch Ortles genannt, ist mit einer Höhe von 3905hm der höchste Berg Südtirols. Wir lassen sie etwas absteigen, dann machen auch wir uns auf den Weg. Meist ist der Weg gut erkennbar, leichtere Kletterstellen überklettern wir intuitiv. Großartige alpine Überschreitung des Ortlergipfels - gehört zu den ganz großen Touren in den Ostalpen! Aufstieg nach dem zweiten Eisfeld am Ortler Hintergrat . Die zweite Schlüsselstelle über den leichten Überhang, mit Bergschuhen gar nicht so leicht...., Diesem folgend zuerst direkt absteigend und anschließend leicht rechts immer unterhalb der Felsen auf den Grat zurück queren. Mit dem höchsten Alpenberg östlich der Schweiz verbinden mich ganz besondere Erinnerungen. Überraschend leicht fällt uns die Orientierung am ersten Abschnitt des Grates. Über den Reschenpaß ins Vintschgau und bei Sponding in Richtung Stilfserjoch bis zur Abzweigung nach Sulden in Gomago. Ab dort Ende der Schwierigkeiten und man folgt dem unterschiedlich breiten Grat bis zum Gipfel. 35 – 40°). Wahrscheinlich befürchten sie Ärger vom Obertiroler, weil sie nun hinter uns sind. Man steigt die ersten 1000 von 1300 Hm mehr oder weniger im Schutt empor, lediglich die letzten 300 Hm bieten an sich schöne Kletterei mit kurzen, schwereren Stellen. Insgesamt muss man nun sagen ist die Route oben heraus schön, allerdings wohl wirklich eine Arena von überforderten und den Anforderungen nicht gewachsenen Bergsteigern. Für uns heisst das nun, Jacken an, Mütze auf und ein wenig warten. Jede Tour ist ausführlich beschrieben, bebildert, es gibt aktuelle Tourentipps, Informationen zu Hütten, Klettersteigen, Skitouren, Eisklettern und vieles mehr. Foto: Erhard Mitsche, Schuttgrat, Der Firn ist gut, es gibt eine gute Spur und so können wir diese Passage geniessen, bis wir an den Fuss des nächsten Felsaufbaus gelangen. Übersicht Hintergrat u. Normalweg, Im Licht der Lampe steigen wir den hier gut sichtbaren Pfad in Richtung der grossen Schuttflanke, die leider einen Grossteil des Anstieges darstellt. Wieder warten. Kurz bevor wir auf den Grat gelangen, erwischen wir ein bisschen eine blöde Wegführung und müssen uns durch eine ziemlich heikle, schuttige und steile Rinne empormühen – hier wären wir gescheiter etwas weiter rechts auf dem Grat gegangen. Nach einigen Minuten machen wir uns auf den Abstieg über den Normalweg. / Österreich Hilfe! Einige Minuten geht es für uns nun in Ruhe über diesen Firnrücken, die Sonne geht gerade langsam auf und hinter uns stehen markant Monte Cevedale, Königsspitze und Monte Zébru, während im Tal noch Schatten liegen. Dieser Gratabbruch (das sog. Besteigung Ortler über Hintergrat. Wenn er sie über die Verschneidung und dann in einer zweiten Stufe hinauf gesichert hätte, ginge das alles schneller. Und die drei Italiener sind jetzt hier am Werkeln. Auf dieser bis zu dem von der Hütte gut sichtbaren Felsvorbau. Man steigt über den langen Trotz der Haken an den neuralgischen Punkten, ist viel alpine Erfahrung gefragt. Wir legen die Steigeisen wieder ab, denn nun wird es für einige Zeit auf dem Fels weitergehen. Dem Grat weitere 50 m folgend bis man wieder einen kurzen Steilaufschwung erreicht. Kurz unter dem Gipfel auf dem luftigen Grat., 3550 m den Grat erreicht sollte man sich nicht verleiten lassen, auf einem Band mit Steinmännern markiert nach links zu queren. Wir erreichen nun das Lombardi-Biwak, eine kleine Blechschachtel auf einer kleinen Felskanzel. Ortler, Hintergrat (AD, III A0 bzw. Dort im Sattel enden die Eispassagen und Pickel und Steigeisen können weggepackt werden jedoch noch nicht die Kletterausrüstung. Unten verläuft die Tour im Schutt- und Blockgelände., Foto: Erhard Mitsche, Schlüsselstelle, 4m hoch und mit IV bewertet. An den Anfang des Tschierfleckwandls, eine rund 50 m hohe Steilstufe, die mit Ketten versichert ist. Nach der Verschneidung muss man noch rund 10-15 m Kletterei im 3. IV, ca. Um kurz vor vier stehen wir auf, essen ein kurzes Frühstück mit wirklich widerwärtigem Kümmelbrot und machen uns dann zügig auf den Weg. Auf dem Grat in Richtung Payerhütte. Den Ortler als Schitour, ja geht denn das? Das Firnfeld direkt empor bis man wieder Felsen erreicht. Dort in wenigen Minuten zur Payerhütte wo die technischen Schwierigkeiten enden (ab der Hütte dicker Wanderweg bis ins Tal). Der Ortler – Der König Südtirols. Schade eigentlich. Essen, trinken, Fotos machen und natürlich zuschauen. 50 Hm vor der Biwakschachtel orografisch links in die Firnflanke absteigen (Bärenloch) und über einen kurzen Felsriegel 7 Hm abklettern (3). und kommt auch nach Minuten nicht vom Fleck. Das steht auch in jedem Topo und jeder Routenbeschreibung, trotzdem kommen vom Gipfel gerade ein paar der Flitzer wieder herabgewuselt. Dann geht es über eine kurze steilere Stufe in das sogenannte Bärenloch hinunter. Trotzdem kommt der letzte nicht hinauf. Ortler Hintergrat (Abstieg über den Normalweg) (Italien/Südtirol) Hochtouren. Copyright 2019 - Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt, Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden, Ausgewählte klassische und moderne Routen, Österreich Zwei sind eingebunden, der dritte steht einfach so herum. Seit Jahren ist bergsteigen.com die größte Community für Kletterer und Bergsteiger. Am oberen Ende befindet sich dankenswerterweise eine massive Stahlkette. Ortler, 3905 m (Hintergrat) Hintergrat/Normalweg: Großartige Überschreitung des höchsten Berges Südtirols ... Gerade der Aufstieg über den langen Hintergrat benötigt absolute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und eine gute Kondition. Wir sind recht gut weggekommen, vor uns sind noch zwei weitere Seilschaften, aber so sollten wir grösseren Stau an den Schlüsselstellen umgehen können. Hüttenzustieg siehe Hintergrathütte von der Langensteinbahn. Foto: Erhard Mitsche, Luftiger Grat, Aufgrund einiger Infos möchte ich diese Tour absolut nicht direkt am Wochenende unternehmen, Stau und nervige Warterei ist da wohl schon vorprogrammiert. Am Gipfel ist einiges los, die Tiroler feiern lautstark ihren Gipfelsieg und auch einige Seilschaften vom Normalweg sind hier. An den schweren Stellen nur wenige Normal- bzw. Bei vielen Bergsteigern herrscht auch Steinschlaggefahr (also Helm aufsetzen). Als Fünferseilschaft mit den Abständen 5 m, 8 m, 3 m und ungefähr 20 m steigen sie ab. Jeder Kilometer bringt uns der Antwort auf die entscheidende Frage näher: Zeigt Stories aus den Bergen und Tälern, von Menschen, Erfolgen und dem Scheitern. Rückblick auf den Hintergrat - in der Bildmitte das Firnfeld . , Großartige alpine Überschreitung des Ortlergipfels - gehört zu den ganz großen Touren in den Ostalpen! Der Hintergrat ist in der Regel sehr überlaufen, man muss also Stehzeiten einkalkulieren. Die nutzen sie natürlich und haben nun wieder die Pole-Position inne. Die Tour gehört mit ihren 2300 Hm (von der Hütte immer noch satte 1700 Hm) zu den ganz großen Skizielen in den Ostalpen. ... folgen ihm etwa 50 Meter und erreichen die erste Schlüsselstelle, einen kurzen Steilaufschwung. Über einen Kettenabseilstand 15 m auf dem Gletscher abseilen. Starke Begehungsspuren und stark abgeklettert, ausgeputzter Fels (Kletterstellen bis max. Anschließend folgt man wieder dem Gratverlauf und erreicht kurz danach die zweite Schlüsselstelle (IV). Die sind dann aber entsprechend belagert und machen alles nicht gerade zu einem Vergnügen. Gut, der Weg ist frei, hinter uns stehen schon einige weitere Seilschaften, die mittlerweile aufgeschlossen haben. Das Wetter scheint zu passen, die Bedingungen auch – am Freitag Mittag sammle ich Anna in Pfäffikon ein und wir machen uns auf die recht lange Fahrt nach Sulden in Italien. Nach der Gipfelrast steigen wir über den Normalweg ( Gletscher – Spalten und eine kurze heikle Kletterei) hinab zur Payer Hütte (3029m). Wir machen eine Pause, geniessen die Rundumsicht in die Bernina und Richtung Osten nach Österreich und Anna’s Schokoladenkuchen. ... am Ende wartet nochmal eine kurze senkrechte Schlüsselstelle bevor es zum Kreuz geht. Diese ist ca. Foto: Dieter Wissekal, Schwere Stelle, Detaillierter Bericht der Tour Sulden-Hintergrat-Ortler-Berglhütte-Meranerweg-Ortler-Payerhütte-Sulden inkl.