Standgeräuschmessung: Mikrofon in 45° zum Auspuff in 1m Entfernung bei halber Nenndrehzahl (also halbe Drehzahl dessen was im Schein bei der Leistung angegeben ist) ODER bei der Angabe die auf dem Typenschild steht. Dezember 1951 traten dann nach Fahrzeuggattungen (Pkw, Lkw etc.) Da das Thema doch für viele interessant sein kann, habe ich daraus mal eigenes Thema gemacht:Grundsätzlich gilt bis 2016 die ECE-R51.02 Norm für die Geräuschemission, ab 2016 dann die ECE-R51.03Die Messverfahren sind bei der neuen Norm aber nicht zu… Standgeräuschmessung Abstand 7 m, Kontrolldrehzahl immer 3/4 n. Messwert wurde in die Papiere als dB(A) ... Ergaben: 22 dB(A) für Pkw, 26 für Kräder. Standgeräuschmessung Abstand 7 m, Kontrolldrehzahl immer 3/4 n. Messwert wurde in die Papiere als dB(A) ... Ergaben: 22 dB(A) für Pkw, 26 für Kräder. Bei der Standgeräuschmessung spielt die Umgebung ebenfalls eine Rolle. Das Meßmikrofon bezieht dabei eine Position in 50 Zentimetern Abstand zur Austrittsöffnung des Schalldämpfers. Wenn Geräusche in' anderen Richtungen besonders hervortreten, sind weitere Messstellen vorzusehen. Eine weitere Verschärfung erfolgte am 14. Wir hatten viele alte Kawas, Hondas mit eingetragenen Standgeräuschwerten zw. Es zeigt mit seiner Achse im 45-Grad-Winkel zum Auspuffende und ist mindestens 20 Zentimeter vom Untergrund entfernt. aufgesplittete Grenzwerte in Kraft, die Messdistanz wurde auf sieben Meter reduziert. Sie haben freundlicherweise mit Matte unter meinen nach unten gerichtet Rohren und vorgeschriebenen Abstand zum Auspuff gemessen. Es ist parallel zum Untergrund ausgerichtet. Gemessen wird die Lautstärke bei halber Nenndrehzahl – bei der K 1200 S, die ihre Maximalleistung bei 10250/rnin Wir hatten viele alte Kawas, Hondas mit eingetragenen Standgeräuschwerten zw. Die Umgebung sollte dabei so ruhig als möglich sein. Die Messwerte waren unter den Rahmenbedingungen nur etwas über den 88 Dezibel und für sie noch akzeptabel. Messung in 7 m Abstand bei der Drehzahl, die 0,75 x der Drehzahl bei Maximalleistung entspricht (Rili für Geräuschmessung an KFZ vom 13.09.1966) c) dB(A) P Messung in 0,5 m Abstand und unter einem Winkel von 45 Grad zur Ausstömrichtung während des Drehzahlverlaufes zwischen konst. Bei mehreren Auspuffmündungen ist die zu messen, die den höheren Geräuschpegel ergibt. Die Messung sollte auf einer festen, unbewachsenen, möglichst ebenen Fläche ohne schallabsorbierenden Belag stattfinden. Der Prüfer ermittelt ihn durch eine Nahfeldmessung. STANDGERÄUSCHMESSUNG (Nahfeldmessung) Das Mikrophon wird in Höhe der Auspuffmündung im Winkel von 45 Grad zur Fahrzeuglängsachse und im Abstand von 0,5 Metern positioniert. Im Abstand von 7,0 m ± 0,2 m vom Fahrzeugumriss sind 8 Messstellen in den 4 Hauptrichtungen und in den 4 Zwischenrichtungen (unter 45°) festzulegen (siehe Bild 2). Der Abstand vom Boden sollte mindestens 0,2 m sein. Das Messgerät wird im Winkel von 45° im Abstand von 50 cm an die Auspuffmündung gehalten.