a. Hausaufgabe 1 (6 Portfoliopunkte) Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe, Teil des Moduls "Statistik für Prozesswissenschaftler (6 LP)", aber ohne das Projektpraktikum, Programmieren I für Wirtschaftsinformatiker, Amateurfunkkurs Teil 1: Grundlagen (Klasse E) der Projektwerkstatt DK0TU, Amateurfunkkurs Teil 2: Aufbautechnik (Klasse A) der Projektwerkstatt DK0TU, Mathematik I für Wirtschaftswissenschaften, Mathematik II für Wirtschaftswissenschaften, Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften, Fakultät IV - Elektrotechnik und Informatik, Fakultät V – Verkehrs- und Maschinensysteme, Grundlagen der Wissenschafts- und Technikgeschichte, Grundlagen und Methoden der Wissenschafts- und Technikgeschichte, Analysis und Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften, Einführung in die Informationstechnik für Ingenieurwissenschaften, Angewandte Chemie für Physikerinnen und Physiker, Einführung in die klassische Physik für Ingenieure, Einführung in die moderne Physik für Ingenieure, Online-Praktikum Klassische Physik für Ingenieurwissenschaften, Online-Praktikum Moderne Physik für Ingenieurwissenschaften, Experimentalphysik: Elektrodynamik und Optik (6LP), Grundlagen der Astronomie und Astrophysik I (7 LP), Grundlagen der Astronomie und Astrophysik II (7 LP), Leben auf anderen Planeten? Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2021 geht an Prof. Giuseppe Caire, Ph.D. Der international hoch anerkannte Forscher leitet das Fachgebiet Theoretische Grundlagen der Kommunikationstechnik an der TU Berlin, Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik. Einführung in die Astrobiologie I, Mathematik für Physikerinnen und Physiker I, Mathematik für Physikerinnen und Physiker II, Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie (für Nebenfachstudierende), Einführung in die Organische Chemie (für Nebenfachstudierende), Kristallzüchtung I - Grundlagen und Methoden, Kristallzüchtung II - Methoden und Anwendungen, Lebensmitteltechnologie I- stoffliche Grundlagen, Physikalische Chemie für Prozesswissenschaften, Praktisches Programmieren und Rechneraufbau, Programmieren II für Wirtschaftsinformatiker, Technische Grundlagen der Informatik für Wirtschaftsinformatiker, Grundlagen der Elektrotechnik (für BT, BGT, LMT), Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure, Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure (EDV1), Geschichte der globalen Automobilindustrie, Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen, Biopsychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen, Tragwerkslehre I (Teilmodul aus Tragwerkslehre I + II), Tragwerkslehre II (Teilmodul aus Tragwerkslehre I + II), Geschichte, Theorie und Soziologie der Architektur, Geschichte der Landschaftsarchitektur, Städtebau, Architektur, Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung, Einführung in die Umwelt- und Naturschutzökonomie, Einführung in die Geoinformationsverarbeitung, Theorien der Soziologie 1 für Nebenfachstudierende, Theorien der Soziologie 2 für Nebenfachstudierende, Betriebswirtschaftslehre & Management - Grundlagen, Statistik I für Wirtschaftswissenschaften, Statistik II für Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsprivatrecht (für Nichtjuristen), Gesellschafts- und Konzernrecht (für Nichtjuristen), Business Model Canvas - Schritt für Schritt zum eigenen Unternehmen (Entrepreneurship), Begabungsförderung (Senatsschulverwaltung Berlin), Bildung und Begabung (Länderspecial Berlin), Experimentalphysik I - Vorlesung (Teilmodul aus, Grundpraktikum Physik I / Projektlabor I (Modul, Experimentalphysik II - Vorlesung (Teilmodul aus, Grundpraktikum Physik II / Projektlabor II (Modul, Anorganische Chemie I: Hauptgruppenchemie (Modul. II und V)Mehr Infos finden Sie in unserem aktuellen Lehrveranstaltungsangebot (siehe unter Downloads). Diese können, wenn sie nicht für den Bachelorabschluss Äquivalenzliste zum Wechsel der StuPO im BSc TUS . 3 lp SS Einführung in die Anwendung mikrobiologischer Verfahren zum Nachweis und zur Quantifizierung von Mikroorganismen in natürlichen und technischen Systemen (Mikroskopie, Wachstum auf selektiven Nährmedien, PCR-Methoden, Hybridisierung, Bioassays) für Proben aus natürlichen Habitaten und technischen Systemen. 3 LP Bauinformatik 6 LP variables Bauingenieur-modul I 6 LP 25 26 26 27 Baustoffe und Bauchemie II 3 LP 28 29 29 30 Anmerkung: dem Zeugnis, geht aber nicht in Die Modulnote erscheint auf die Abschlussnote ein. Die Modulbeschreibungen von vielen dieser Module sind Fakultät II oder V zugeordnet. In jedem Semester müssen Sie in der Regel ungefähr 30 LP erwerben. Die Termine der Projektwerkstätten und tu projects sind vor Semestergebinn beim zuständigen Ansprechpartner zu erfragen. Schülerstudierende können am Laborpraktikum nur teilnehmen, wenn es noch freie Restplätze gibt.Die Lehrveranstaltung "Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure" gibt es an der TU in zwei Varianten (siehe auch entsprechende Modulbeschreibung bei Fak. Als Gesamtarbeitsaufwand für das Bachelorstudium Chemie werden insgesamt 180 LP (= 5400 h) zu Grunde gelegt. Sc.) Test 2. - BSc Energie- und Prozesstechnik 2014, Fahrzeugtechnik (Lehramt) (Master of Education), Fahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen) (M. - StuPO 2020, Technomathematik (B. Konstruktionslehre 3 (6LP) Schwerpunkt- modul (6LP) Freies Wahl- Modul (6LP) Konstruktionslehre 2 (6LP) Einführung in die Informations- technik (6LP) Schwerpunkt- modul (6LP) Berufspraktikum Kinematik und (12LP) Dynamik (9LP) Statik und elementare Festigkeits- lehre (9LP) Messtechnik und Sensorik (6LP) Wahlpflicht- modul (6LP) Schwerpunkt- modul (6LP) Konstruktionslehre 1 (6LP) … Beschreibung der Lehr- und Lernformen. TU Berlin Direktantrag 2. Zusatzmodule müssen mit einem gelben Zettel beim Prüfungsamt angemeldet werden. Titel des Moduls: 4.1.4 Architekturdarstellung I Stand: 22.02.2012 LP (nach ECTS): 3 Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr.-Ing. Email: Hubert.Knoblauch@tu-berlin.de . Vorlesungen, Übungen, wahlweise Große Übung. und magn. Das Kernfach wird entweder mit einem 60-LP-Modulangebot oder mit je zwei 30-LP-Modulangeboten kombiniert. An der TU Berlin erlangen die Studierenden im interdisziplinären, dreijährigen Bachelorstudium Architektur das Wissen sowie die Fähigkeiten des architektonischen und städtebaulichen Entwerfens. Hier sind die richtigen Wahlregeln: StuPO 2009: StuPO 2018: Es gibt eine Modulliste für die „Ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen“, die für alle Verkehrswesenstudenten gleichermaßen gültig … In contrast to convex_hull_LP() this function works in a single thread. Bitte beachtet, dass im System z.T. 2. II und V). Hier finden Sie Informationen zu unserem … Sc.) Semester 6. Diese können, wenn sie nicht für den Bachelorabschluss Die ZEMS bietet Sprachlehrveranstaltungen in acht modernen Fremdsprachen für Studierende aller Fakultäten auf den unterschiedlichsten Niveaus. a. Laborhausaufgabe 1 (2 Portfoliopunkte) In diesem einführenden Modul werden Studierende technischer Fächer an die theoretischen und methodischen Grundlagen der Psychologie herangeführt. Daniel Lordick Sekr. - StuPO 2018, Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science), Physikalische Ingenieurwissenschaft (B. Eine erste Orientierung bietet die Angabe zum Semester: Eine Veranstaltung findet entweder nur im Wintersemester (WiSe) oder nur im Sommersemester (SoSe) statt oder sie wird in jedem Semester angeboten (WiSe/ SoSe). Sie sind dazu befähigt, deren Anwendung in den verschiedenen Bereichen des Ingenieurwesens zu erklären und zu bewerten. LP (nach ECTS): 3 Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr.-Ing. Summe der Leisptungspunkte: 180h = 6 LP (1 LP entspricht 30 Arbeitsstunden) Qualifikationsziele In dem Modul erwerben die Studierenden technische, wirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse über die Erstellung, den Umgang und die Abwehr von Nachträgen im Rahmen des … Informationen zu den Lerninhalten, -ergebnissen, Modulbestandteilen, Voraussetzungen zur Teilnahme und Prüfungsanmeldung Ihrer Pflicht- und Wahlpflichtmodule erhalten Sie in „Moses“, der zentralen Online-Moduldatenbank der TU Berlin. Qualifikationsziele Beherrschung der Theorie dynamischer Systeme und der komplexen Analysis. Weitere Details finden sich auf der Webseite: www.pe.tu-berlin.de. Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen vermittelt. Ed.) © Institut für Biotechnologie. Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. Äquivalenzliste zum Wechsel der StuPO im BSc TUS . 2 Monate für die praktische Arbeit und einen Monat für die Datenauswertung und das Schreiben der Bachelorarbeit einzuplanen. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte. - StuPO 2015, Chemie und Verfahrenstechnik (Wahlpflicht), Ingenieurwissenschaften (WS 2019/20 - offen), Chemie und Verfahrenstechnik (CVT) (WS 2019/20 - offen), Chemie und Verfahrenstechnik (Wahlpflicht) (WS 2019/20 - offen), Energie und Ressourcen (ER) (WS 2019/20 - offen), Energie und Ressourcen (Pflicht) (WS 2019/20 - offen), Maschinenbau (Pflicht) (WS 2019/20 - offen). Felder; Gleichstrommaschine; Wechselstrom; Transformator; Schwingkreise; Dioden, Feldeffekttransistoren; Verstärker; Operationsverstärker. : EN 3 Email: reinhold.orglmeister@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Juni 135 10623 Berlin Seite 2 von 2 Hinweise zum Antrag: - Dieser Antrag (Teil B) ist Anlage des Antrages auf Einstufung in ein höheres Fachsemester (Teil A) bei der Immatrikulation. Technische und naturwissenschaftliche Grundlagen, Elektrotechnik (Lehramt) (Bachelor of Science), Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (B. - Verkehrswesen (BSc) - StuPO 2018, 2.2 Technisch-naturwissenschaftliche Grundlagen, Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science), Wirtschaftsingenieurwesen (B. Das Themenportal blickt hinter die Kulissen. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung. Qualifikationsziele In diesem Modul werden spezielle interdisziplinäre Kenntnisse zur Planung von Krankenhäusern und komplexen Bauten des Gesundheitswesens vermittelt. b. Laborhausaufgabe 2 (2 Portfoliopunkte) Titel des Moduls: Analysis III LP(ECTS): 6 Kurzbezeichnung: BET-GL-ANA3.S12 Verantwortliche/-r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice Sekr. Bearbeitung von einem bewerteten Laborprotokoll (6 Portfoliopunkte) (Lernprozessevaluation) An der TU Berlin gibt es zudem fakultätsübergreifend Projektwerkstätten und die tu projects. Semester 5. Willkommen an der Zentraleinrichtung Moderne Sprachen (ZEMS) der Technischen Universität Berlin.Bitte beachten Sie unsere wichtigen Hinweise zum Lehrangebot im Sommersemester 2020! - StuPo 29.12.2009, Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (B. Sc.) Auf dieser Seite können Sie nach Modulen suchen. affine Module können Bestandteil eines Mono-Bachelor-Studiengangs sein. Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung I (Teil des Moduls: Naturschutz- und Landnutzungsökonomie (Teil des Moduls: Umweltökonomie und -politik (Teil des Moduls: Grundlagen der Klimatologie (Teil des Moduls: Grundlagen der Bodenkunde (Teil des Moduls: Grundlagen der Pflanzenphysiologie (Teil des Moduls: Grundlagen der Standortkunde und Hydrologie (Teil des Moduls: Einführung in Produktions- und Dienstleistungsmanagement (Teilmodul aus. Module sind auf Qualifikationsziele hin konzipiert, die mit dem erfolgreichen Abschluss erreicht werden sollen und die … - StuPO 2015, Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science), Energie- und Prozesstechnik (B. Das Modul ist bestanden, wenn die Gesamtnote des Moduls mindestens 4,0 beträgt. Semester 1 PIW 5 LP 2 Mathematische GL 26 LP 3 Analysis II Naturwissen.GL 15 LP 4 Analysis I 6 LP Regelungstechnik Technische GL 29 LP 5 8 LP Grundlagen Fachspezifische Module 37 LP 6 Energie-, Impuls- und Energie-, Impuls- und 9 LP Bachelorarbeit Spezifische Wahlpflicht 34 LP Es empfiehlt sich, ca. Dazu siehe auch folgende PDF-Datei. Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Wintersemester 2020/2021 Modul LP Prüfungsform1 Pflichtmodule Bachelor Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Analysis I 10 s* Analysis II+III 20 m Computerorientierte Mathematik I+II 22 s Lineare Algebra I+II 20 s Numerische … Das sind studentisch initiierte Projekte, bei denen unter Leitung eines Tutors/ einer Tutorin verschiedenste Fragestellungen zu ökologischen Aspekten und mit Bezug zu Nachhaltigkeit interdisziplinär bearbeitet werden: Übersicht zu den Projektwerkstätten und tu projects, die zur Zeit angeboten werden. Semester 2. 76 bis 79 2,0 (gut) 59 bis 62 3,3 (befriedigend) 3,7 / 4,0 ausreichend 5,0 ungenügend **) Bewertung der Prüfungsleistungen des Moduls – Gesamturteil ***) Ermittlung der Gesamtnote des Moduls: Die jeweils erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, MODULKATALOGE. Sie bestehen in der Regel aus zwei inhaltlich aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen und erstrecken sich über ein oder höchstens zwei Semester. Die Studierenden verfügen über solide Grundkenntnisse der Elektrotechnik. - Kernfach StuPO 2020, Fachwissenschaftlicher Wahlpflichtbereich, Fahrzeugtechnik (Lehramt) (B. Qualifikationsziele. : TIB 4/4-1 . Erstmals konnte die Technische Universität Berlin den Exzellenztitel gewinnen – gemeinsam mit ihren Verbundpartnerinnen Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin. Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 10% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 30% Lehrinhalte Es wird zunächst ein Überblick über die (Theorie)Geschichte der Soziologie der Kommunikation und Medien gegeben. sind eigenständige Module und zählen in diesen Bereich, ebenso Module bzw. elke.thiessenhusen@tu-berlin.de Webseite: Keine Angabe. Zeugnis Fortgeführtes Bachelor-Studium mit Inhalten des Master-Studiums: Master-Module können im Bachelor bis zum Umfang von 60 LP als Zusatzmodule angemeldet werden. Sekr. Beratung von Studis für Studis Die studentische Studienfachberatung ist die erste Anlaufstelle für alle Studierenden und Studieninteressierten mit allgemeinen Fragen zum … LP (nach ECTS): 3 Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Nickl-Weller Sekr. Als Berlin University Alliance setzen die vier nun ihr Konzept für einen integrierten Forschungsraum um. Grundlagen der Lebensmitteltechnologie (Teil des Moduls: Grundlagen der Architekturtheorie (Teilmodul aus, Geschichte der Landschaftsarchitektur (Teilmodul aus. Anmeldungsformalitäten zum aktuellen Semester entnehmen Sie dem jeweiligen ISIS-Kurs. Semester 4. Modules : aux cvxpy: numpy scipy: subprocess Functions : convex_hull = convex_hull_LP_serial(A) Compute the convex hull of a point set A with LPs. Im Bereich der Fakultät VI – Planen Bauen Umwelt sind folgende Veranstaltungen für das Schülerstudium geeignet: Folgende Wirtschaftsfächer werden angeboten: An der TU Berlin gibt es zudem fakultätsübergreifend Projektwerkstätten und die tu projects. Sie sollen in der Regel einen inhaltlichen Bezug zum Kernbereich haben und das fachliche Profil des Studiums ergänzen. 90.0h (~3 LP) Grundlagen der Elektrotechnik (Service) (TUT): Aufwandbeschreibung Multiplikator Stunden Gesamt; Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0h Vor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0h 60.0h (~2 LP) Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Im Bereich der Prozesswissenschaften werden folgende Fächer angeboten: Für die Lehrveranstaltungen des Studiengangs Lebensmittelchemie gibt es keine Modulbeschreibungen, da dieser Studiengang nicht umgestellt ist auf die Abschlüsse Bachelor/Master. Sc.) Seminar "Requirements- and Testenginnering" (3 LP) oder; Seminar "Autonome Fahrzeuge" (3 LP) Requirements Engineering (6LP, Wintersemester) Requirements Engineering, als erste Phase jedes Entwicklungsprojekts, ist entscheidend für den Projekterfolg, da von dieser Phase der weitere Verlauf des Projekts maßgeblich bestimmt wird. Bei Fragen zur Anmeldung des Kombi-Moduls bzw. Wünschenswerte … Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Hubert Knoblauch. Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch: Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. c. Laborhausaufgabe 3 (2 Portfoliopunkte) Standard-Anzeigesprache: Deutsch. Titel des Moduls: Mikrocontroller-Projekt LP (ECTS): 6 Kurzbezeichnung: MTI-ET-Mikro/PJ.W12 Verantwortliche/-r für das Modul: Orglmeister Sekr. Test 1, (Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftl. Im Fächerangebot unterscheidet man zwischen Mathematikveranstaltungen für die Ingenieurwissenschaften, bei denen in der Regel die Anwendung des Erlernten im Vordergrund steht und solche für MathematikerInnen, die im Wesentlichen mit einem theoretischen Schwerpunkt konzipiert und bei denen Beweise einen großen Raum einnehmen. : MA 7-6 Email: ferus@math.tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Technische Universität Berlin Referat Prüfungen - IB Straße des 17. Technisch-naturwissenschaftliche Grundlagen, Verkehrswesen (B. Bearbeitung von 3 bewerteten Laborhausaufgaben (Ergebnisprüfung) Daher wird der Besuch der folgenden Veranstaltungen sehr empfohlen. Schülerstudierende können am Laborpraktikum nur teilnehmen, wenn es noch freie Restplätze gibt.Mehr Infos finden Sie in unserem aktuellen Lehrveranstaltungsangebot (siehe unter Downloads). Sekr. Beschreibung der Lehr- und Lernformen. 1. Auf dieser Seite können Sie nach Modulen suchen. affine Module können Bestandteil eines Mono-Bachelor-Studiengangs sein. Email: vera.meyer@tu-berlin.de . QISPOS Notenbescheinigung mit Master-Qualifikation bzw. 1. Im Rahmen des Schülerstudiums ist auch die Teilnahme an einer solchen Projektwerkstatt oder eines tu projects möglich. Modulkatalog Wintersemester 2020/21 - StuPO 2014; Modulkatalog Wintersemester 2019/20 - StuPO 2014; Modulkatalog Sommersemester 2019 - StuPO 2014 Qualifikationsziele. - Maschinenbau (BSc) - StuPO 2018, Medientechnik (Lehramt) (Bachelor of Science), Medientechnik (Lehramtsbezogen) (B. Modullisten. Module sind die wesentlichen strukturellen Bestandteile der modularisierten Bachelor- und Master-Studiengänge. - StuPO 09.01.2012, 03. Sc.) LP (nach ECTS): 6 Kurzbezeichnung: Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Sabine Hark Sekr. : FR 2-5 . - Kernfach StuPO 2016, Metalltechnik (Lehramt) (Bachelor of Science), Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (B. Sodann werden die Grundbegriffe vermittelt und anhand ausgewählter empirischer Befunde kritisch diskutiert. Hier sind die richtigen Wahlregeln: StuPO 2009: StuPO 2018: Es gibt eine Modulliste für die „Ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen“, die für alle Verkehrswesenstudenten gleichermaßen gültig … MODULKATALOGE. Begriffe und Grundgrößen der Elektrotechnik; elektrische Gleichstrom-Netzwerke; el. Titel des Moduls: Geochemie LP (nach ECTS): 6 Kurzbezeichnung: Mineralogie III Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Gerhard Franz weitere Dozenten: Prof. Dr. W. Heinrich Sekr. Schülerinnen und Schüler können an den folgenden Veranstaltungen teilnehmen: Für Laborpraktika (Chemie, Lebensmittelchemie, Biochemie) stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Modulprüfungen müssen seit dem Wintersemester 2015/16 über QISPOS angemeldet werden. : FR 3-4 Email: hildegard.hantel@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. b. Schriftlicher Test 2 am Ende des Semesters (35 Portfoliopunkte) Das Institut für Biotechnologie ist verantwortlich für die Studiengänge im Bereich der Biotechnologie an der TUB. TU Berlin Direktantrag 2. Zu den Pflichtmodulen in den Studiengängen der Fakultät III gehören auch ingenieurs- und naturwissenschaftliche Grundlagenfächer. Vera Meyer . Exkursionen und die Begegnung mit der gebauten Realität stellen den Praxisbezug her. Sie können Ihre Suche durch weitere Felder (Gültigkeit, Zugehörigkeit, Sprache und Verantwortliche) verfeinern. Fachgebiet: Keine Angabe. Im Bereich der Fakultät V – Verkehrs- und Maschinensysteme sind folgende Veranstaltungen für das Schülerstudium geeignet: Die Lehrveranstaltung "Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure" gibt es an der TU in zwei Varianten (siehe auch entsprechende Modulbeschreibung bei Fak. manfred.thuering@tu-berlin.de Webseite: Keine Angabe. Sc.) Weiterhin sind die Studierenden in der Lage elektrotechnische Fragestellungen zu analysieren und mit Hilfe der vermittelten Methoden zu lösen. - StuPO 2018, 2. Bereits immatrikulierte Studierende dieser Studiengänge an der TU Berlin können ab sofort in die jeweils neue Ordnung wechseln!