2001 wurde er zum Universitätsprofessor der Medizinischen Fakultät auf eine C3 Stelle berufen. 1991-1987: Studium in Bonn 1987: Approbation 1988-1998: Assistenzärztin, Göttingen, Köln, Bad Hermannsborn, Bad Neuenahr und Aurich 1998: Einstieg in die GeRN GbR 2005: PVÄ im Mammographie-Screening Niedersachsen-Nordwest 2010: Fachkunde Nuklearmedizin Diese Website verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Für seine ärztlich-wissenschaftliche Arbeit wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der AIO Wissenschaftspreis 2011 und der Paul-Martini Preis 2013. 1987 wechselte er an die Uniklinik Köln. C. Lehmann, B.R. Seine klinische Ausbildung begann Dr. Herling in 2000 an der Abteilung Innere Medizin I der Universitätsklinik Freiburg. Seit 2005 ist sie Sekretär der Deutschen CLL Studiengruppe. Patienten mit HIV-Infektion, Tuberkulose, Tumorerkrankungen und Leukämien sowie intensivmedizinisch betreute Patienten. Volz C, Breid S, Selenz C, Zaplatina A, Golfmann K, Meder L, Dietlein F, Borchmann S, Chatterjee S, Siobal M, Schöttle J, … Ullrich RT * (2020). Prof. Kreuzer leitet die interdisziplinäre onkologische Projektgruppe (IOP) "Akute Leukämien und MDS" des Centrums für Integrierte Onkologie (CIO) Köln. Allgemeine Geschäftsbedingungen für Käufer. Ärztlicher Notdienst. Er stand von 1997 bis 2000 dem Hämatologischen Labor der Klinik vor und leitete das Studiensekretariat der Klinik bis 2004. Das Universitätsklinikum Freiburg ist ein Klinikum in Freiburg im Breisgau.Es ist gemessen an der Zahl beschäftigten Ärzte das viertgrößte Klinikum Deutschlands und gehört zur 1457 gegründeten Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seit 2013 leitet Dr. Kofler das Labor für molekulare Immunologie an der Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln. Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Internistische Onkologie, Infektiologie, Leitung AG Klinische Antiinfektiva-Entwicklung und Epidemiologie seltener Infektionen. Er absolvierte seine internistische Ausbildung bei Prof. Dr. Dieter Huhn am Virchow-Klinikum der Charité in Berlin. Ihre  Weiterbildung zum Hämatologen und internistischen Onkologen schloss sie mit der Erlangung der Zusatzbezeichnung 2006 ab. Im Herbst 1990 kehrte er nach Köln zurück und etablierte ein klinisch-wissenschaftliches Phase I/II Programm zur Evaluation Antikörper-basierter Immuntherapien. Zoomalia.es es la tienda para mascotas online a precios de escándalo que te ofrece más de 100 000 referencias en alimentación, comida, productos y accesorios para animales. Priv.-Doz. 8. Klinische Schwerpunkte sind neben der Stammzelltransplantation die Behandlung der chronischen myeloischen Leukämie und des multiplen Myeloms. 1982 begann er seine klinische Tätigkeit zunächst im St. Franziskus- Hospital Köln (Radiologie, Innere Medizin). medic. Priv.-Doz. Prof. Dr. Lehmann wurde mit einer Vielzahl von wissenschaftlichen Preisen ausgezeichnet (u.a. Im April 2019 wurde sie zur Co-Koordinatorin der TTU-HIV (Thematic Translational Unit) des Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) ernannt. Ferner ist er Prüfarzt bei Therapiestudien zu Lymphomen und soliden Tumoren. Direktor des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Uniklinik Köln: Kontakt- und Personeninformationen In der Klinik I für Innere Medizin ist er zuständig für die klinische Versorgung von Patienten mit Lungenkrebs. 50937 Köln 01.10.2021 Ausbildung 50937 Köln 01.10.2021 Ausbildung Deine Eignung? Von ihm initiierte und geleitete Forschungsverbünde sind die DFG FOR1961 “CONTROL-T”  (Consortium for TCR-mediated Regulation and Oncogenesis in Lymphomas of T-cells), sowie die EU Netzwerke Transcan-2 “Implementation of (epi)genetic and metabolic networks in the targeting of T-PLL” (2019) und ERAPerMed “Novel individualized therapies in JAK/STAT-driven T-cell malignancies” (2019). Seit 1995 ist er Oberarzt der Klinik I für Innere Medizin. Im Zentrum der Forschungsaktivitäten von Dr. Thomas Zander steht der Aufbau eines Schwerpunktes für molekular zielgerichtete Therapie bei gastrointestinalen Tumoren. 1982 begann er seine klinische Tätigkeit zunächst im St. Franziskus- Hospital Köln (Radiologie, Innere Medizin). 1987 wechselte er an die Uniklinik Köln. Seit 2012 setzte Dr. Pallasch diese Arbeiten an der Uniklinik Köln fort. Interleukin-6 oder dem Proteinkinase-C-Aktivator Bryostatin-1. Die kindernephrologische Abteilung der Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendmedizin der Uniklinik Köln umfasst eine große kindernephrologische Ambulanz, eine kindernephrologische Spezialstation und eine chronische Hämodialyseeinrichtung, die in Kooperation mit dem Kuratorium für Dialyse und … Seit mehr als drei Jahrzehnten hat VAMED weltweit rund 960 Gesundheitsprojekte in 95 Ländern realisiert. Horoskop - Aktuelle Nachrichten aus Köln und der ganzen Welt Kinder- und Jugendärztliche Notfallpraxis. Als Träger des MDACC Odyssey Special Fellow Award von 2004 - 2006 erweiterte Dr. Herling seine Untersuchungen zu Antigenrezeptor vermittelten Mechanismen in B-Zell und T-Zell Neoplasien. Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Internistische Onkologie, Schwerpunkte: Non-Hodgkin-Lymphome, Stammzelltransplantation und -mobilisation. Sie müssen JavaScript in Ihrem Browser aktivieren um alle Funktionen der Seite nutzen zu können. Das Mildred Scheel Nachwuchszentrums "Cancer- and Immuno-Genomics" fördert die wissenschaftliche Ausbildung von Nachwuchskräften mit dem Ziel mittelfristig die Patientenversorgung durch die Entwicklung neuer innovativer Therapiekonzepte zu verbessern. In enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Pathologie (Prof. Dr. R. Büttner) wird molekulare Diagnostik bei gastrointestinalen Tumoren durchgeführt um Patienten optimal zu versorgen und die Teilnahme an molekular zielgerichteten translationalen Studien zu ermöglichen. Zu nennen sind unter anderem Infektionen durch Staphylokokken, Infektionen ausgelöst durch intravenöse Katheter, Tuberkulose, Pilzinfektionen, Infektionen bei immungeschwächten Patienten. 1993 wurde er Facharzt für Innere Medizin, seit 2003 mit der Zusatzbezeichnung Infektiologie (DGI). Wissenschaftlich ist Dr. Eichenauer seit 2007 für die Deutsche Hodgkin Studiengruppe (GHSG) tätig und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Fragestellungen zum Nodulär Lymphozyten-prädominanten Hodgkin Lymphom (NLPHL). Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Abo-Vorteile. Nach seinem Wechsel an die Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln 1994 brachte er seine Erfahrungen in den Aufbau eines autologen und später auch allogenen Transplantationsprogramms in Köln ein und übernahm später die Leitung des Labors für Stammzelltransplantation und der Stammzellherstellung. Elke Pogge-von-Strandmann an neuen Wirkstoffen und immuntherapeutischen Konzepten zur Therapie maligner Lymphome. 1993 wurde er Facharzt für Innere Medizin, seit 2003 mit der Zusatzbezeichnung Infektiologie (DGI). Professor Borchmann studierte von 1988-1995 Humanmedizinan der Universität Köln, wo er 1996 promovierte. Kompetente Beratung durch unser Prostatasexperten-Team mit langjähriger Erfahrung. Von 2000 bis 2001 arbeitete Herr Prof. Dr. Hübel für zwei Jahre im Rahmen eines Stipendiums der Deutschen Krebshilfe an der University of Washington und am Fred Hutchinson Cancer Research Center in Seattle, USA. Die Uniklinik Köln bietet in ihren Kliniken, Zentren und Instituten nahezu das gesamte medizinische Leistungsspektrum an. Schwerpunkte sind Infektionen bei Abwehrschwäche. Spinner S, Crispatzu G, Yi JH, Munkhbaatar E, Mayer P, Höckendorf U, Müller N, Li Z, Schader T, Bendz H, Hartmann S, Yabal M, Pechloff K, Heikenwalder M, Kelly GL, Strasser A, Peschel C, Hansmann ML, Ruland J, Keller U, Newrzela S. Vasyutina E, Boucas JM, Bloehdorn J, Aszyk C, Crispatzu G, Stiefelhagen M, Breuer A, Mayer P, Lengerke C, Döhner H, Beutner D, Rosenwald A, Stilgenbauer S, Hallek M, Benner A. Fedorchenko O, Stiefelhagen M, Peer Zada AA, Barthel R, Mayer P, Eckei L, Breuer A, Crispatzu G, Rosen N, Landwehr T, Lilienthal N, Möllmann M, Montesinos-Rongen M, Heukamp L, Dürig J, Hallek M, Fingerle-Rowson G*, Knocheninfektionen (periprothetische Infektionen/ Spondylodiszitiden), Autoimmun-reaktive Th17-Zellen in der Pathogenese der rheumatoiden Arthritis, der Psoriasis-Arthritis und der Spondylarthritiden, Rolle regulatorischer T-Zellen bei der Entstehung rheumatisch-entzündlicher Erkrankungen, Einfluss der Prostaglandin E2 Rezeptor-Signalwege auf die Funktion von Th17-Zellen bei Autoimmunerkrankungen, Die Behandlung akuter Leukämien und myelodysplastischer Syndrome (MDS) sowie die Koordination nationaler und internationaler klinischer Therapiestudien bei akuter myeloischer Leukämie (AML), akuter lymphatischer Leukämie (ALL) und MDS, Hämatologische Spezialdiagnostik (Zytomorphologie, Durchflusszytometrie, Molekulargenetik und Zytogenetik) bei hämatologischen Erkrankungen in Blut- und Knochenmarkproben sowie anderen Punktionsmaterialien (z.B. Heilen. Prof. Cornely entwickelt Klinische Studien in Deutschland, Europa und in den USA. Dr. Christoph Wyen, Wissenschaftliche Mitarbeiter Dr. rer. Er wurde 1998 in die Begabtenförderung des Evangelischen Studienwerkes Villigst e.V. Er steht bei Fragen zu Infektionen zur Verfügung. Radiologie in Köln - modernste Diagnostik und schonende Therapien in der Uniklinik. Tienda para mascota online Zoomalia. Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) ist ein Organ der verfassten Studierendenschaft. Es wurden ein Infektionsschutzzentrum eingerichtet, sowie eine Spezialambulanz für genesene Patienten. erfolgte 2006 mit einer Arbeit zur Immuntherapie des Hodgkin Lymphoms. Er leitet den klinischen Schwerpunkt maligne Lymphome der Klinik I für Innere Medizin und vertritt die Klinik in den akademischen, nationalen Studiengruppen (GLA, DSHNHL, GLSG). Seit 2002 leitet er als Oberarzt die Station und die Transplantationsambulanz (KMT), die Hämapherese sowie den Schwerpunkt Stammzelltransplantation (KMT). Seit vielen Jahren gewährleisten zwei klinische Studienzentren eine hohe Qualität. Seine Promotion zum Dr. med. Das Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln. Der Forschungsschwerpunkt liegt in der Charakterisierung von Membrantransportern bei der HIV-Infektion in Kooperation mit der Arbeitgruppe Priv.-Doz. Tumor VEGF:VEGFR2 autocrine feed-forward loop triggers angiogenesis in lung cancer. 2005 initiierte er das Lungenkrebs-Programm des CIO und gründete die Lung Cancer Group Cologne (LCGC). Herr Prof. Fätkenheuer studierte 1974-75 Germanistik und Philosophie in Tübingen, ab 1975 Medizin in Aachen und Köln. Von 1988 bis 1990 arbeitete er im Rahmen eines DFG Stipendiums am Imperial Cancer Research Fund, London, an der Entwicklung von neuen immuntherapeutischen Ansätzen für lymphatische Neoplasien. Hier beschäftigt er sich mit der funktionellen Rolle der Makrophagen im Tumormikromilieu von B-Zelllymphomen, vor allem im Kontext der  CLL. Porno Bilder das gratis Galerien für private Amateur Porno Bilder, Hardcore Fotos, Pornostar und Porn Videos. Dr. Matthias Kochanek ist als Oberarzt hauptverantwortlich für die internistische Intensivstation der Klinik I für Innere Medizin. Die Studiengruppe führt translationale Untersuchungen und klinische Studien der Entwicklungsphase I-IV in großem Umfang durch und ermöglicht so Patienten einen frühen Zugang zu neuen Therapieverfahren. Sie wurde 2005 von KTQ zertifiziert und 2008 als eine der ersten Universitätskliniken in Deutschland rezertifiziert. Fachärztin für Innere Medizin und Hämatologie und Internistische Onkologie, Schwerpunkt: Chronische lymphatische Leukämie (CLL). 1982 begann er seine klinische Tätigkeit zunächst im St. Franziskus- Hospital Köln (Radiologie, Innere Medizin). Diese Studienplattform ist eng verknüpft mit dem Netzwerk Genomische Medizin (NGM) Lungenkrebs. Während des Studiums verbrachte er Studienaufenthalte in Lyon, Paris und Fribourg. Zusätzlich untersuchte er die Erholung der Immunfunktion nach Transplantation von autologen peripheren Blutstammzellen, einem damals noch sehr neuen Verfahren. eblogx.com ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à r.l., ein Partnerwerbeprogramm, das für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von dieser Werbeanzeige zu amazon.de Werbekostenerstattungen verdient werden können. 7. 0221 478-88999 . In einem PostDoc 2008 - 2010 am Institute of Human Virology, Baltimore, USA im Labor von Professor Robert Gallo befasste sie sich mit der HIV Immunologie. Diese Arbeiten bildeten die Grundlage für seine Habilitation im Fach Molekulare Medizin, die Herr Prof. Ullrich 2013 abschloss. Sein Schwerpunkt ist die Klinische Infektiologie. Sie haben sich für eine Campusuniversität entschieden. Für seine Forschungsarbeiten erhielt Dr. Rybniker zahlreiche Auszeichnungen wie den Young Investigator Award der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin sowie den Swiss TB-Award 2015. Als Leiter der Deutschen Hodgkin Studiengruppe GHSG ist er für die Planung und Durchführung klinischer Studien der Phase I-III verantwortlich. Auflage (2011); ISBN 78-3-642-16840-6, Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie, Leitung Immunologisch-rheumatologische Ambulanz, Schwerpunkte: Rheumatologie, Klinische Immunologie. Er hat eine Vielzahl von klinischen Studien zu diesem Thema durchgeführt oder sich daran beteiligt. promoviert. 43 89075 Ulm Telefon: +49(0) 0731-500-58504 2016 wurde sie zum ordentlich bestellten Mitglied der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln berufen. Bertil Bouillon Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Lehrstuhl der Universität Witten/ Herdecke am Klinikum Köln-Merheim Ostmerheimer Str. Borchmann S, Cirillo S, Görgen M, Sasse S, Kreissl S, Bröckelmann P, von Tresckow B, Fuchs B, Diehl V. 3. Darüber hinaus beschäftigt sich Herr Prof. Hübel insbesondere mit der Verbesserung Dosis-reduzierter Therapiestrategien in der allogenen Stammzelltransplantation; hier bestehen intensive Kooperationen mit internationalen Studiengruppen (Fred Hutchinson Cancer Research Center, Seattle; Stanford University Medical Center). Prof. Barbara Eichhorst studierte von 1990 bis 1997 Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München. Fachbereich: Radiologie und Nuklearmedizin. *corresponding author, Facharzt für Innere Medizin, Hämatoonkologie, Ärztlicher Leiter des Centrums für Integrierte Onkologie (CIO), Schwerpunkte: Lungenkrebs, Therapie solider Tumoren, CIO. Die Uniklinik Köln steht rund um die Uhr für die Versorgung von Notfallpatienten zur Verfügung. Durch neue Therapieansätze soll die Behandlung sowohl besser verträglich als auch noch effektiver werden. Diese besteht aus mehreren Teilen, die einzeln oder im Kombination betroffen sein können. Herr Prof. Dr. Hübel ist Vorsitzender des Arbeitskreises „HIV-Neoplasien“ der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie sowie Mitglied in den Leitungsgremien mehrerer deutscher und internationaler Lymphom-Studiengruppen (u.a. Nationale Leitlinien unter seiner federführenden Autorenschaft sind u.a. Neben der Routinediagnostik von Leukämien und Lymphomen befasst sich Prof. Kreuzer mit der Erforschung neuer molekularer und immunologischer Marker zur Initial- und Verlaufsdiagnostik hämatologischer Neoplasien. bei Uniklinik Köln. Anfahrtsadresse für Navigationsgeräte Hierzu wurde in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung Translationale Genomik der Universität zu Köln (R. Thomas), dem Institut für Pathologie der Uniklinik Köln (R. Büttner), der Klinik für Nuklearmedizin der Uniklinik Köln (A. Drzezga) und der präklinischen Imaging Gruppe am Max Planck Institut für Neurologische Stoffwechselforschung Köln (B. Neumaier) eine translationale Studienplattform zur Integration früher klinischer Studien, genomischer Analysen und Verfahren des Molecular Imaging etabliert. Seit 2015 hat sie die Leitung der Infektionsambulanz der Uniklinik Köln übernommen. Prof. Dr. Karl-Anton Kreuzer studierte Medizin an den Universitäten Bonn, München (TU), Pittsburgh/USA und Zürich/Schweiz. Von 2010 bis 2013 arbeitete Dr. Kofler unterstützt durch ein Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Labor von Prof. David A. Hafler am Center for Neurologic Diseases des Brigham and Women’s Hospital an der Harvard Medical School und am Department of Immunobiology der Yale University. Im Jahr 2011 wurde eine MD-PhD Arbeit zum Thema: „Identification and Characterization of Host Shut-Off Proteins of Mycobacteriophages“ mit Auszeichung abgeschlossen. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich regulatorischer T-Zellen bei der B-CLL und Multiplen Myelom. Sekretariat: Yvonne Görzig, Beate Plogmann, Sekretariat Veronika Ohmann & Claudia Quirl, Copyright © 2021 Universitätsklinikum Köln, Akute Leukämien (AML, ALL) und myelodysplastische Syndrome (MDS), Mikrobiotatransfer / Stuhltransplantation, Station 4a | Stammzelltransplantation - KMT, Station 4b | Internistische Intensivstation, Stationen 16.1/16.2 | Hämatologie, Onkologie, Hämato-Onkologische Ambulanz und Tagesklinik, Europäisches Exzellenzzentrum für Invasive Pilzinfektionen, AG Angewandte Ethik in der translationalen Krebsforschung, AG Klinische Antiinfektiva-Entwicklung und Epidemiologie seltener Infektionen, AG Psychoonkologische Versorgungsforschung, AG Translationale Tumorgenetik und Immuntherapie, Labor für funktionelle Genomik in lymphoiden Neoplasien, Labor für lymphozytäres Signaling und Onkoproteom, Labor für Mikromilieu und Therapie Maligner Lymphome, Labor für molekulare Pathogenese der CLL, Labor für präklinische Arzneimittel-Testung, Labor für translationale Immunmodulation in der Krebstherapie, Translational Research Unit – Infectious Diseases, Ansprechpartner Fachbereich Innere Medizin, Innere Medizin I - Onkologie, Hämatologie, Klinische Infektiologie, Klinische Immunologie, Hämostaseologie, Internistische Intensivmedizin, Cochrane Hematological Malignancies GroupCHMG, Leiter Labor für lymphozytäres Signaling und Onkoproteom, Laboratory of Lymphocyte Signaling and Oncoproteome, Spezialsprechstunde für Non-Hodgkin-Lymphome, interdisziplinäre onkologische Projektgruppe (IOP) "Akute Leukämien und MDS", Centrums für Integrierte Onkologie (CIO), Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO), Institut für Pathologie der Uniklinik Köln, Netzwerk Genomische Medizin (NGM) Lungenkrebs, Abteilung Translationale Genomik der Universität zu Köln, Klinik für Nuklearmedizin der Uniklinik Köln, Akute Leukämien und myelodysplastische Syndrome, Verband der Universitätsklinika Deutschlands. 2016 wurde sie zum ordentlich bestellten Mitglied der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln berufen. Dr. med. 116 117 . Meder L, Schuldt P, Thelen M, Schmitt A, Dietlein F, Klein S, Borchmann S, Wennhold K, Vlasic I, Oberbeck S, Riedel R, Florin A, Golfmann K, Schlößer HA, Odenthal M, Buettner R, Wolf J, Hallek M, Herling M, von Bergwelt-Baildon M, Reinhardt HC.