> Am Donnerstag fahr ich bei Pollin vorbei und hol mir die Pumpe -, > Steuerung und Kelleranzeige mit Arduino ist dann wohl nur noch, > Fleißaufgabe - einziges Fragezeichen sind aktuell nur noch die, > Also ich habe 10 Jahre (ohne Probleme) einen kapazitiven Sensor im, > Einsatz gehabt. Mit Arduino den Füllstand einer Zisterne kontrollieren - PC-WELT >> Was ist denn hiermit? Schöne braune Brühe, die sich dann auch in, > den Spülkästen fand. >> Abgesehen davon wäre ein Umschaltventil noch günstiger weil man sich, >> dann beim Belüften des Steigrohrs nicht um den Überdruck beim Belüften. > und des Schlauchs für den Druckausgleich sein. In der. Max. Nur die Pumpe nich. > Zum Messen habe ich den 5 psi Sensor ja schon da. Ein Drucksensor in Follenbauweise umfasst eine erste Trägerfolie und eine zweite Trägerfolie, die mittels eines Abstandhalters in einem gewissen Abstand zueinander angeordnet sind, wobei der Abstandhalter mindestens eine Aussparung aufweist, die einen aktiven Bereich des Drucksensors definiert, in dem sich die beiden Trägerfolien gegenüber liegen, eine erste Elektrode und eine … Maximaler Füllstand des zu messenden Behälters; Kurzbeschreibungs des Behälters (z.B. Ubuntu bootet nicht mehr - Dependency failed for Local File Systems. Und ohne die Kosten für Einbau, Pumpe, Strom für die Pumpe, Reinigung, usw. Diese Seite beschreibt, wie man den Füllstand einer zylindrischen, liegenden Zisterne mittels 1-Wire Ultraschallsensor messen und in Fhem . Der Sensor im Gehäuse wird an einem Winkel oben im Zisternenschacht befestigt und misst die Entfernung zum Wasserspiegel. > Wieviel Prozent Deiner Zisterne sind das? Für die Messung von V out kommt ein CPM zum Einsatz, der auf einer Streifenrasterplatine mit einigen diskreten Komponenten aufgebracht wird. :), > Mit Rückschlag-Fentielen hab ich da keine gute Erfahrung in Bezug an. > Bereich von 1/2 cm - wäre für mich ausreichend..... > Ich sehe die Angelegenheit total anders, als einige der Poster hier. > Such dir'n Anderen um deine Hitzigkeit los zu werden! Durch die Klimaerwärmung wird dieser Trend wohl auch anhalten. 1.500,- Euro / 70,- Euro = knapp 22 Jahre! > Der Sensor sollte sich oberhalb der Wasseroberfläche befinden und durch. Füllhöhe/Druck gewählt wird und. > Waschmaschinen-Anschluss) betreiben. > Eine Zisterne bietet ja Platz für Mechanik. Ein Drucksensor (bzw. verfasst von simi7, D Südbrandenburg, 27.05.2017, 09:55 Uhr (editiert von simi7 am 27.05.2017 um 10:05) » Danke schon mal an euch fürs mit diskutieren. > mindest Distanz beachten = Rohr ein gutes Stück über der maximalen, > So gesehen wäre eine Pumpe doch nützlich weil ich nicht glaube, daß. Geschaltet auf Eingangsbetrieb kommt er mit den Signalen 0-10V, 2-10V oder 0-20mA / 4-20mA klar. Aus dem vom Drucksensor gemessenen Druck kann die Füllhöhe und aus der Füllhöhe und der Geometrie der Zisterne kann die Füllmenge berechnet werden. > Das periodische Nullen des Sensors gegen atmosphärischen Druck schafft, > reproduzierbare Verhältnisse und ist wärmstens zu empfehlen. Steigt der Partialdruck in der Muffe über den Taupunkt, > Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Wassermolekül von 1bar nach 21mbar. Die Druck- und Einperlmethode finde ich lustig und. Viele Wiesen waren mehr oder wenigr frisch, > gemäht und loses Gras war überall. Die VOTRONIC Zisternen-Steuergeräte RWS ... waren mir . Nun muss man nur noch notieren welchen Wert der Analogaktor bei voller und leerer Zisterne ausgibt. Das ist eine Frage der, > Physik. Alle 60 Minuten misst der Ultraschallsensor den Füllstand in der Zisterne und gibt die Info an den Miniserver weiter. >> Die meisten Drucksensoren sind linear und oft schon, >> Hersteller calibriert und machen diesbezüglich wenig Arbeit. Das ist mir zwar ein Rätsel, aber ich lasse es zunächst so. Nur die Pumpe nich. Für die Diffusion zählt nur der Wasserdampfpartialdruck, und der, > ist aussen unter Wasser 1bar plus Tiefendruck, innen maximal der, > Taupunkt, solange in der Muffe noch Luft ist. Wir konnten bei Regen, > zusehen, wie der Füllstand Zentimeter um Zentimeter anstieg.....dort, > will ich/wollen wir eigentlich wieder hin, aber die Elektronik im, > Zisternenschacht hat trotz "professioneller" Kapselung nur circa 6 Jahre, > Weiß jemand, wo man passende Nippel/Verschraubungen und den Schlauch für. > Außerdem fand ich die Auflösung des Sensors nicht sonderlich fein. ist aber nicht so schlimm. Heute werden wir uns mit den häufigsten Problemen bei der Überwachung und Steuerung von Zisternen beschäftigen. Für meine Gartenbewässerung habe ich eine Zisterne. > regelmässig, damit meine ich auch Verstopfung. ... dann einen MSP430G2553 IN der Rohrmuffe zu spendieren und auch diesen mit einem Luft-Drucksensor auszurüsten. > 21mbar bei 20°C. > Kaum hat's 5° weniger und ich schnall's endlich auch, was damit gemeint, > Die Nullpunktmessung ist bei den analogen Drucksensoren zwingend. B. In den heißen Sommern 2018 und 2019 wurde in vielen Städten gebeten auf den Wasserverbrauch zu achten, da Talsperren und Wasserreservoirs schon einen Tiefstand erreicht hatten. >> Druck draufgeben bis es unten sprudelt, > Jo, hatte versessen daß das ja nicht wirklich dicht bei sein muss. > der Zisterne soll das Messgerät ja lange Zeit verbleiben. > Hatte nur zu viel Schweiß in den Augen. : meine Zisterne ist im übrigen ein liegender Zylinder mit einem. > diffundiert ist nun deutlich höher als umgekehrt. Ich hatte auch. >> Solange der Sensor Gauge oder Differenz ist, funktioniert das auch. Ist das untergegangen? > Zu großer Aufwand, und wenn da Wasser eindringt isses im Eimer. Funktioniert soweit auch. Kanm mir da wer mit der Formel für die Berchnung des Füllstand in Litern helfen? > p.s. Ökonomisch (finanziell) macht eine Zisterne wenig Sinn. Der Sensor wird einfach in die Zisterne bis auf den Grund hinab gelassen. > normiert auf NN. Es war ein 2 Stunden Bastelprojekt. >> Blitzschläge haben keine direkten Auswirkungen. Ich frage nur, ob da nichts oxidieren, >> Der zweite Grund ist das Wegfallen jeglicher mechanischer und, > Die Drucksensoren sind aber "elektrisch" - oder? Aber wie finden Sie im Meer der Möglichkeiten, das auf dem Markt zu finden ist, das richtige Gerät, um den Füllstand Ihrer Zisterne zu überwachen und zu steuern? Es gibt so schöne Sensoren um, > Ich habs über nen Schwimmer, ein Gegengewicht, eine Rolle und ein. Je höher der Wasserstand, desto mehr Druck wird benötigt. Die Elektronik am Sensor gibt mir den Druckwert mit 0-10Volt aus. > es schwer ist, dauerhafte kapazitive Messleitungen zu verwirklichen, > die Jahrzehnte ohne Auswechslung ihren Dienst tun können, > Gerade habe ich es mit einem Drucksensor (MPX5010 DP) probiert. Ich überprüfe halt öfters mal den Füllstand der Zisterne auf konventionelle Art. Mit diesen beiden Werten kann der Füllstand errechnet und in Prozent oder Liter anzeigt werden. > mit dem ich regelmässig den Schlauch frei blasen muss. » Oben dran einen Drucksensor und/oder Manometer (je nach Bedarf). Eines schönen Sommertages gabe es ein heftiges, > Gewitter mit Starkregen. > Nullpunkt und Tankvoll Referenz ist kein Abgleich notwendig. > Von daher werde ich zumindest in dieser Richtung keine Lösung angehen. >> Nullpunkt und Tankvoll Referenz ist kein Abgleich notwendig. Um bei langen Regenpausen mit dem Wasser darin haushalten zu können, empfiehlt sich eine Füllstandsanzeige. > Boden des Behälters eingeschraubt werden und messen Quasi die "Last" des, > in den Daten des Sensors steht keine "Auflösung" - wenn er sich linear, > verhält und man den Wert mit einem 10 bit ADC einlies und das "untere, > halbe Volt" nicht ausblendet kommt man immer noch auf eine Auflösung im. Dies ist das private Blog von Sven Anacker. Hier finden Sie unsere Lösungen zum Thema: Füllstandsensoren 5 Jahre Gewährleistung 6 Wochen Rückgaberecht Expresslieferung Schaltplan Mit dem Arduino lässt sich recht einfach ein Füllstandsanzeiger für eine nicht einsehbare Zisterne realisieren. > Dichtigkeit. Wenn sich Füllstand- und Drucksensoren auf hohen Tanks oder in schwer zugänglichen Bereichen befinden, ist die Bedienung per Smartphone oder Tablet aus der Distanz eine komfortable Lösung. > dann in den Keller reichen. > Alles Mechanisch/Pneumatisch, auch die Anzeige. dort eine kleine Luftpumpe, die nicht mehr, > wi 0,53 bar schafft und damit den 5 psi-Geber nicht überlaste, > Ein kapazitiver Blutdrucksensor hätte mit 30+ kPa einen günstigen, > Messbereich und ist mit einem uC als Frequenz/Periodenmesser leicht zu, >> Ein kapazitiver Blutdrucksensor hätte mit 30+ kPa einen günstigen, >> Messbereich und ist mit einem uC als Frequenz/Periodenmesser leicht zu, > Allerdings haben kapazitive Sensoren einen höheren Temperaturgang und, > größere Feuchteempfindlichkeit als kompensierte Biegesensoren, wenn ich, > das recht in Erinnerung habe. 1.200 DM) habe ich wohl, > (Mal abgesehen davon, dass man die Zisterne so alle 2 Jahre mal säubern, > sollte, wenn für Grauwasser eingesetzt - macht auch Arbeit, ob sich das, > Die meisten Drucksensoren sind linear und oft schon, > Hersteller calibriert und machen diesbezüglich wenig Arbeit. ich möchte in meinem zukünftigen Loxone-Haus u.a. 1.500,- Euro gekostet. > Sensor benennen, der dafür (nicht elektrisch) geeignet ist? > Deshalb habe ich für mich entschieden einen Schwimmer einzubringen der, > Ich bin bei den Überlegungen inzwischen bei der Druckmessung einer, > Hier ist ein Beispiel einer handelsüblichen Anzeige auf hydrostatischer, >> Hier ist ein Beispiel einer handelsüblichen Anzeige auf hydrostatischer, > Genau dieses Teil hängt im Keller, seit vielen Jahren nicht mehr, > funktionierend wegen undichter Schlauchankopplung und in der Zisterne, > Außerdem musste man zum Ablesen in einen hinteren Winkel des, > Kellers....da war die ELV-Anzeige im Wohnzimmer neben dem Fernseher, > stehend schon ein ganz anderer Komfort !!! Ein bewegliches Umleitelement mit einem Auslaufelement (44) ist zum Leiten des vom Regenwasserzulauf (38, 40) kommenden Regenwassers zum Ablauf (32, 34) für verschmutztes Wasser oder zur Zisterne … > Der Sensor befindet sich in der Atmosphäre und braucht somit keinen, > Ein Steigrohr, welches luftdicht zum Sensor abgeschlossen ist, wäre, > state of the art. Beruflich ist er als Geschäftsführer und KNX Systemintegrator bei der IMP InterMediaPartners GmbH Wuppertal beschäftigt. Füllstand- und Drucksensoren mit dem Smartphone bedienen. Das rülpst und furzt auch mal ganz gerne. 3m lang, dennoch versifft er. > Unglaublich, war wohl auf dem Schlau eingepennt. > nimm Ultraschall zb mit srf02 einfach in ein Leerrohr stecken. Die einen sagen es lohnt sich nicht, die anderen meinen dass es doch Sinn macht. >> halt ein extra Ventil um den Sensor belüften zu können. > atmosphärischen Angleich im Steigrohr geben würde? Der Spülkasten musste dort regelmäßig von Anhaftungen (Moos, etc.) > Eine Alternative zur kapazitiven Messung sind aus meiner Sicht die, > "mechanischen" Füllstandsmelder für Heizöl-Tanks. > kannst Du diese und die Platinen wegwerfen. Die 192 cm ist die Enfternung vom Sensor bis zum Boden der Zisterne. Die Folge - die, > Zisterne wurde überschwemmt. 60,- Euro. > Wiederbefüllung handelt (am anfang schnell und später langsam), möchte, > ich dieses erste Wasser in eine Zisterne daneben abpumpen (kleine. > Der zweite Grund ist das Wegfallen jeglicher mechanischer und, > Blitzschläge haben keine direkten Auswirkungen. Aquaristikbedarf - kann der die 0,3 bar?? Ohne Referenzmessung und, > Durch so eine Muffe diffundieren immer kleine Mengen Wasser. Hallo zusammen, Kurz zur Situation: Ich habe eine Zisterne mit einem Drucksensor ausgestattet. > Zuversicht, daß es mit der Zeit keinen Druckverlust und eventuellen. >> gemessen wird ODER gegen eine feste Referenz von 1013 mbar (alte... > Von daher die Frage: kann jemand verlässlich aussagen, wie das bei dem, > Sensors und der Aussentemperatur läßt sich errechnen wenn die Heizung, > eingeschaltet werden muß um eine Kondensation in der Meßbox zu, >> Sensors und der Aussentemperatur läßt sich errechnen wenn die Heizung, >> eingeschaltet werden muß um eine Kondensation in der Meßbox zu, > Wechselnde Heizung führt zu zusätzlichem Luftwechsel im Gehäuse, welcher, > "eine wasserdichte Box mit Lufteinlass" ist ja schon ein kleines, > Paradoxon, wie Du ja selber festgestellt hast, > nicht identifizieren können. Der Taupunkt liegt bei. > Zu den China Wandlern hätte ich ohne Praxiserfahrung wenig, > Vertrauen. Das Video aus der VEGA talk-Reihe erklärt, wie das geht. > Is glaube eh dafür gedacht, es auf der Außenseite anzubringen, > Warum der umständliche Weg über den Druck? > Der Luftdruck kann in Dland zwischen 950 und 1060mbar schwanken. > Zuerst Sensor mit Atmosphären Druck nullen, dann. Nach einer Kalibrierung auf die jeweilige Dichte des Mediums kann so der Füllstand ermittelt werden. Mein Netzteil hat einen separaten 24 Volt Ausgang (MDT STV-640.02). Diesen Wert bekomme ich per MDT Analogaktor auf den Bus. Bei vielen Stadtwerken kann man auch noch einen extra Zähler bestellen, welcher den Verbrauch bei der Gartennutzung festhält und somit auch noch den Schmutzwasseranteil spart - dann werden die Kosten also noch geringer. ESP-Zisterne on ThingSpeak. > einen Installatuer als Freund der auch sagt, das sei nicht das Problem. also, > PVC-Schlauch auf Grund und Differenz zum Luftdruck messen. Nun muss man nur noch notieren welchen Wert der Analogaktor bei voller und leerer Zisterne ausgibt. Man braucht. Jetzt brauchen wir den Multiplikator, die 100% sind bei mir bei 118 cm erreicht, also 10000/118=84,7457. :}, > Nur das mit dem Luftdruck messen will mir nich einleuchten, hab da, > einfach Relativdruck Sensoren (Schalter, ~mini WAMA Teile), > Solange der Sensor Gauge oder Differenz ist, funktioniert das auch. Es wird ein Schlauch in die Zisterne abgelassen, der sich bis zum Pegelstand mit Regenwasser füllt. Die meisten Sensoren für diese Messarten liefern Daten in Form von 0 - 10 Volt oder 4 - 20 mA. > Auch wenns 100% dicht wäre, gäbs immer noch das Problem, das Wasser Gase. > Das geht bei mir im Hirn auf Crashkurs! 57 | 84307 Eggenfelden | Tel. > Ich habe auf diesen Thread nur deshalb geantwortet, weil explizit die, > Messung mittels Drucksensor angesprochen war und ich mich schon geraume, > Für michselbst bin ich zu dem Schluss gekommen, dass diese Methode. Auch wenn ich etwas, > Auflösung/Wiederholgenauikeit beim Messbereich verschenke dürfte damit. Das wurde mitgeschwemmt und, > verstopfte den Einlauf des Baches in das Kanalsystem. Nicht lustig - ab da war die Zisterne, > ausschließlich für die Gartenbewässerung da. Kannst Du bitte einen. Ist das untergegangen? Füllstand Jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der Druckmesstechnik bildet die Basis für Entwicklungen auf dem Gebiet der hydrostatischen Füllstandsmessung. Hier wäre ein zusätzlicher Filter nötig welcher den Wartungsaufwand noch steigert... Meine Zisterne, eine GRAF EBA 5.000 Liter, hat ca. Dringt da Wasser ins Kabel, tauschst. Das Video zeigt, wie man mit verschiedenen Bedientools Füllstand- und Drucksensoren einfach parametrieren und bei Bedarf auch diagnostizieren kann. Das Wasser steigt im Rohr hoch und kompromiert die, >> So gesehen wäre eine Pumpe doch nützlich weil ich nicht glaube, daß. Kobold bietet für jede Form der Füllstandsmessung passende Füllstandmesser und Füllstandsanzeigen, welche sich leicht und ohne Schwierigkeiten in die …